Effizienz von Preisbindungen: noch mehr Evidenz

Ich bin eben auf diesen Beitrag von Luke Froeb gestossen. Darin gibt es weitere Evidenz zur Effizienz von Preisbindungen (zusätzlich zu den Hinweisen hier).

Übrigens hat Luke Froeb dieses Jahr auf Einladung der Wettbewerbskommission und ihres Sekretariats einen Vortrag in Bern gehalten. Solche Initiativen der Wettbewerbskommission sind sehr zu begrüssen. Ebenso zu begrüssen wäre, wenn die Wettbewerbskommission auch auf Luke Froeb hören würde, jedenfalls was Preisbindungen angeht.

Zwar wird ein Verbot von Preisbindungen die Verfahren wohl einfacher machen (so die Wettbewerbskommission). Diese Einsparungen sind indes verschwindend angesichts der zu erwartenden horrenden Kosten der ungerechtfertigen Eingriffe und der präventiven Wirkung eines solchen verfehlten Verbots.


Kommentare

Eine Antwort zu „Effizienz von Preisbindungen: noch mehr Evidenz”.

  1. Avatar von Markus Saurer

    Vielen Dank für diesen Tip. Es ist beeindruckend, wie sich nicht weniger als 24 renommierte Wettbewerbsökonomen im Leegin-Verfahren für eine ökonomisch fundierte Lösung eingesetzt haben. Leider ist eine solche Eingabe (amicii brief) wissenschaftlicher oder sonst interessierter Kreise als "Freund des Gerichts" (amicus curiae)in der Schweiz nicht möglich.Es wäre aber höchst erfreulich, wenn sich die Wissenschaft und andere Kreise wenigstens in den anlaufenden Diskussionen um eine erneute Verschärfung des Kartellgesetzes zu Wort melden würden. Denn das wäre auch hierzulande möglich und nötig.

Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s